Regional einkaufen, saisonal essen
- danielabenke
- 5. Okt. 2019
- 2 Min. Lesezeit
Je frischer pflanzliche Lebensmittel geerntet werden und je kürzer ihre Transportwege sind, desto mehr Vitamine bleiben erhalten. Wer regional und saisonal isst, tut seiner Gesundheit etwas Gutes, aber auch der Umwelt …
Als regionales Essen werden Rohstoffe oder Lebensmittel aus der Region bezeichnet, die dort auch verarbeitet, verpackt und verkauft werden. Kurze Transportwege sorgen meist für niedrigere CO2-Emissionen. Vor allem kürzere Transportwege sorgen in der Regel für weniger CO2, wie durchschnittliche Werte für Gemüse und Obst von „Umwelt im Unterricht“ zeigen:
Region:
ca. 230 Gramm CO2 pro Kilo
andere europäische Länder: ca. 460 Gramm CO2 pro Kilo
Übersee per Schiff: ca. 570 Gramm CO2 pro Kilo
Übersee per Flugzeug: ca. 11.000 Gramm CO2 pro Kilo
Für den Begriff „regionales Essen“ gibt es jedoch keine einheitlichen Normen.
Quelle: mein-klimaschutz-de
Woran erkenne ich regionale Lebensmittel?
Hier sind wir als Verbraucher auf freiwillige Angaben der Hersteller angewiesen. Nur im Folgenden gibt es aussagekräftige oder verpflichtende Angaben zur Regionalität:
bei Obst und Gemüse
bei Eier durch den Eiercode- innerhalb der EU gibt es eine einheitliche Eierkennzeichnung.
Das EU-weit einheitliche Kennzeichen „Geschützte Ursprungsbezeichnung“ steht für die Herkunft eines Lebensmittels. Produkte, die dieses Siegel tragen, müssen in einem festgelegten Gebiet nach bestimmten Kriterien erzeugt, verarbeitet und hergestellt.
Wie profitiere ich als Verbraucher von regionaler Ernährung?
Je frischer pflanzliche Lebensmittel geerntet werden und je kürzer ihre Transportwege sind, desto mehr Vitamine bleiben erhalten. Die Ware schmeckt besser und bleibt länger frisch. Essen Sie regional und saisonal, tun Sie Ihrer Gesundheit etwas Gutes.
Ist regionale Ernährung nicht eintönig und die Auswahl zu gering?
Zu jedem Zeitpunkt des Jahres erhalten wir verschiedenste pflanzliche Lebensmittel frisch oder als Lagerware. Je nach Saison stehen andere Obst- und Gemüsesorten auf unserem Speiseplan. Dies fördert eine abwechslungsreiche Ernährung und unsere Kreativität bei der Zubereitung, aus den gleichen Zutaten unterschiedlichste schmackhafte Mahlzeiten zuzubereiten.
Wie stelle ich meine Ernährung auf regionale Produkte um? Bisher kaufe ich im Supermarkt ein.
Prüfen wir unseren Einkaufszettel und die Supermärkte. Schauen wir, welche der Produkte direkt vom regionalen Erzeugern erhältlich sind. Regionale Produkte finden wir auf Wochenmärkten- fragen Sie nach: „aus eigener Herstellung“. Eine weitere Möglichkeit ist der Einkauf in Hofläden. Inzwischen finden wir auch in den Supermärkten einzelne regionale Produkte.
Wie kann ich noch den Klimaschutz mit meiner Ernährung unterstützen?
Reduzieren bzw. vermeiden wir tierische Produkte bzw. Fleisch
Bevorzugen wir regionales Bio-Essen- ökologische Landwirtschaft verursacht weniger CO2
Essen wir regionales Essen passend zur Saison- Kühlungen und Gewächshäuser sorgen für zusätzliche Emissionen
Kaufen wir frisches regionales Essen ohne oder mit wenig Verpackung bzw. verwenden wir Mehrwegbehälter
Erledigen wir unsere Einkäufe möglichst zu Fuß, per Fahrrad oder mit Bus
Versuchen wir, möglichst keine Lebensmittel wegzuwerfen
Fazit:
Saisonale Lebensmittel aus der Region
· stärken die heimische Landwirtschaft
· fördern die regionale Wirtschaftskraft
· sind frisch und stecken voller guter Inhaltsstoffe
Quelle:





Kommentare