Ein starkes Immunsystem durch eine gesunde, ausgewogene Ernährung?
- danielabenke
- 25. Apr. 2020
- 2 Min. Lesezeit
Eine gesunde, ausgewogene Ernährung liefert uns die Inhaltsstoffe, die unser Immunsystem natürlich stärken und uns vor Infektionen schützen.
Dazu zählen die Mikronährstoffe Zink, Kupfer, Eisen und die Vitamine A, C, D und E.
Vor allem Gemüse und Obst haben eine hohe Dichte solcher Nährwerte.
· Vitamin A hält die Schleimhäute gesund und kann so Infektionen verhindern. Es entsteht jedoch erst durch eine Reihe chemischer Reaktionen. Beta-Carotin ist ein Provitamin, welches der Körper zu Vitamin A umwandelt.
Karotten, Grünkohl, Süßkartoffeln, rote Paprika, Spinat, Thunfisch, Ei
· Vitamin C unterstützt die Produktion von Antikörpern.
Schwarze Johannisbeeren (100g enthalten 176 mg Vitamin C), Mango, Tomaten, Erdbeeren, Hagebutte, Acerolakirsche, Zitrusfrüchte, Sanddorn, Paprika
· Vitamin E ist ein natürliches Antioxidans, welches freie Radikale abfängt und somit die Abwehrkräfte unterstützt.
eine Portion (50g) Haselnüsse, Mandeln oder Sonnenblumenkerne deckt den Tagesbedarf von 12 Milligramm
· Vitamin D auch enthalten in: Fettreicher Fisch (z.B.: Kabeljau, Thunfisch, Makrele und Lachs), Leber, Butter, Milch, Eier, Sprossen, Löwenzahn, Haferflocken, Süßkartoffeln
· Zink als ein wichtiges Spurenelement kann die Abwehrkräfte verbessern, welches besonders über tierische Lebensmittel gut verwertet kann.
Austern, Rindfleisch, Krabben, Tofu, Erdnüsse, Linsen
· Eisen ist Bestandteil des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin und für den Sauerstofftransport im Blut zuständig.
Fleisch, Geflügel, Fisch, Krebstiere, Innereien wie Leber oder Zunge, Spinat, Bohnen, Erbsen, Schwarzwurzel. Vitamin C, Fruktose und einige Aminosäuren verbessern die Aufnahme von Eisen.
· Probiotische Lebensmittel unterstützen auch unsere Immunfunktion. Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die eine gesundheitsfördernde Wirkung auf den menschlichen Organismus, insbesondere den Darm, haben.
Joghurt, Kefir, Sauerkraut, Kombucha
· Ingwer ist ein effektives Mittel gegen ein schwaches Immunsystem. Die Wurzel hat antioxidative, entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften und kann somit das Risiko für Infektionen senken.
Schmeckt lecker in Suppen, Curry und als Tee
· Knoblauch enthält Allicin, welches das Risiko für Infektionen senkt und ein schwaches Immunsystem stärkt. Es entfaltet seine immunstärkende Wirkung am besten, wenn der Knoblauch zerdrückt und nur kurz erhitzt verzehrt wird.
Wer sonst noch seinem Immunsystem etwas Gutes tun möchte, trinkt ausreichend Wasser oder ungesüßten Tee. Die Befeuchtung der Schleimhäute hilft uns dabei, diese widerstandsfähig zu halten und Krankheitserreger abzuhalten.
Außerdem helfen uns ausreichend Schlaf und Bewegung an der frischen Luft. Durch das fehlende Sonnenlicht und die geringen Mengen frischer Luft wird weniger Vitamin D im Körper produziert, was zu einem geschwächten Immunsystem führt.






Kommentare