Der Kürbis- ein Superfood
- danielabenke
- 5. Okt. 2019
- 1 Min. Lesezeit
Der Kürbis schmeckt nicht nur lecker, sondern er ist auch gesund.
Warum ist der Kürbis so gesund?
Er ist kalorienarm, enthält nur wenige Kohlenhydrate und ist trotzdem noch sättigend.
Unter der dicken, harten Schale befindet sich das je nach Kürbissorte gelbe, weiße oder grüne, sehr saftige Fruchtfleisch. Es hat nur wenig Zucker und enthält überhaupt keine Säure. Vor allem die vielen Vitamine (A, K, E, B-Vitamine und Betacarotin), Mineralstoffe (Calcium, Magnesium, Eisen) und Ballaststoffe machen den Kürbis so gesund.
Zusammen unterstützen Sie uns bei der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie wirken sich positiv aus auf
den Zellschutz
der Entzündungshemmung
unserer Sehkraft
dem Knochenbau
und wirken einer Prostatavergrößerung entgegen.
Kulinarisch können Sie Kürbisse vielfältig einsetzen- püriert als Suppe, gebacken im Ofen als Gemüsebeilage, eingekocht als Chutney und sogar als Kuchenbelag und süßes Kompott.
Aber der Kürbis besteht aus mehr
Trübe Herbsttage, Schmuddelwetter, schlechte Laune- Kürbiskerne helfen Ihnen bei der Produktion des Glückshormons Serotonin. Die darin enthaltenen Omega-3-Fettsäuren haben außerdem einen positiven Effekt auf den Blutdruck.
Kürbiskerne können Sie knabbern oder in Brotmischungen verwenden.
Kürbiskernöl wird durch Kaltpressung aus Riesen- und Speisekürbissamen gewonnen. Seine grüne Farbe erhält es durch den hohen Anteil an Chlorophyll. Dieses Öl gilt als überaus gesund. Seine Inhaltsstoffe, vor allem Vitamin E und Linolsäure senken einen erhöhten Cholesterinspiegel und beugen Herz- und Kreislauferkrankungen vor. Es ist weniger zum Kochen und Backen geeignet. Durch Erhitzen verliert es seine positive Wirkung. Kürbiskernöl hat einen nussigen Geschmack. Verwenden Sie es für Salatsaucen oder zum Abschmecken von Gemüsegerichten, Pürees oder Nudeln.





Kommentare